Gemeindekonzeption
Organigramm der Evangelischen Kirchengemeinde An Issel und Rhein
Konzeptionsziele
In der evangelischen Kirchengemeinde An Issel und Rhein sind wir mit Jesus Christus gemeinsam in einem Boot unterwegs. Dabei lernen sich die Menschen untereinander besser kennen und die einzelnen Gemeindebereiche wachsen stärker zusammen.
Wir schaffen Begegnungsmöglichkeiten für Menschen allen Alters und bieten Ihnen lebensbegleitende Angebote.
Wir gestalten Zukunft, indem wir Bewährtes behutsam anpassen um Raum für Neues zu schaffen.
Unsere konkreten Ziele 2019 – 2022:
In unserer gesamten Kirchengemeinde gibt es mannigfaltige Angebote und Veranstaltungen (wie Gottesdienste, Konfirmandenunterricht, Gruppen und Kreise). Vieles davon trägt die Gemeinde seit vielen Jahren. Wir überprüfen bis 2022 unsere Veranstaltungen und Angebote und bewerten gemeinsam, welche Anpassungen notwendig sind, um unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern. Dabei schärfen wir auch unser Angebotsprofil und entdecken gemeinsam Neue Wege in der Gemeinde.
Mit unseren Angeboten und Veranstaltungen richten wir uns an Menschen in unserer Gemeinde, die bereit sind, ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen mit einzubringen. Bis Ende 2022 gewinnen wir zwei weitere Prädikant*innen, 3 Menschen, die sich neu in unserer Kirchenmusik engagieren und 10 Jugendliche, die sich für Juleica ausbilden lassen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf unserer ökumenischen Präsenz. Gemeinsam mit der katholischen Kirche wollen wir als Christen stärker sichtbar sein. Wir denken dabei an gemeinsame ökumenische (diakonische) Angebote in unserer Stadt.
Wir veranstalten ab 2019 eine gemeinsame ökumenische Bibelwoche, die jedes Jahr von einem anderen Bereich verantwortet und gestaltet wird. Gemeinsam mit den katholischen Partnern vor Ort wird die jeweilige Bibelwoche geplant und durchgeführt.
Ab der zweiten Hälfte 2019 findet jährlich eine gemeinsame Presbytertagung mit einem besonderen Kennenlernauftrag statt. Dabei geht es sowohl darum, inhaltlich an gemeinsamen Fragestellungen zu arbeiten, als auch einander besser kennenzulernen.
Ab 2020 werden die Zentralgottesdienste an den hohen Festtagen stärker ins Bewusstsein der Gemeinde gerückt. Sie finden – wenn möglich – auch an anderen Orten statt. Insbesondere Pfingsten wird als Geburtstagsfest der Kirche groß gefeiert.
Ab 2020 findet jeweils in der Sommerferienzeit eine gemeinsame Predigtreihe statt, bei der alle Pfarrer*innen in allen Kirchen zu einem bestimmten Thema predigen.
Wir veranstalten ab 2022 jeweils alle vier Jahre ein gemeinsames großes Gemeindefest, das jeweils von einem Bereich ausgerichtet und veranstaltet wird. Dabei wird im besonderen Maße die Einheit der Gesamtgemeinde in ihrer Vielfalt in den Blick genommen.
Weitere Projekte
Wir veranstalten einen gemeinsamen Kinderkirchentag mit einem besonderen religionspädagogischen Schwerpunkt. Dabei nehmen wir besonders Familien mit Kindergartenkindern und Grundschülern in den Blick. Hierzu sollen auch unsere Kitas, die Grundschulen und die Eltern miteingebunden und bei den Planungen beteiligt werden.
Wir veranstalten eine Vesperkirche. Eine ganze Woche wird eine Kirche offengehalten, um gemeinsam zu essen und zu trinken. In dieser Woche werden zentrale Begegnungsmöglichkeiten für die Menschen unserer Stadt geschaffen. Begleitet wird die Vesperkirche durch ein vielfältiges kulturelles Programm.
In einem Glaubenskurs werden verschiedene Ausdrucksformen des Glaubens erlebbar gemacht. Wir kommen über unsere persönliche Glaubensausrichtung ins Gespräch und lernen zentrale Inhalte des christlichen Glaubens kennen.
Bei einer Gemeindefreizeit sind wir gemeinsam unterwegs. Dabei lernen wir uns, unsere Mitreisenden und Orte des christlichen Glaubens besser kennen und bringen unsere Erfahrungen und Erlebnisse wieder in unseren gemeindlichen Zusammenhängen ein.
Gemeindeanalyse der Gesamtkirchengemeinde
Situation der Gesamtkirchengemeinde
Kommunalgemeinde
Die Kommunalgemeinde Hamminkeln ist seit 1975 eine Großflächengemeinde mit ca. 165 km². 1995 wurde der Gemeinde Hamminkeln das Stadtrecht verliehen. Seither gehören die sieben Dörfer Hamminkeln, Ringenberg, Dingden, Loikum, Wertherbruch, Brünen mit Marienthal und Mehrhoog zur Stadt Hamminkeln. Historisch gehörte auch Blumenkamp zu Hamminkeln. Erst mit der Gebietsreform wurde Blumenkamp aufgrund der Schill-Kaserne für Wesel interessant und gehört seither zur Stadt Wesel. Die historischen Zusammenhänge spiegeln sich aber noch in der Zugehörigkeit Blumenkamps zur Gemeinde An Issel und Rhein wider. Bis auf Blumenkamp sind alle Ortsteile ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Erst in den letzten Jahrzehnten haben sich in Hamminkeln (und Blumenkamp), Brünen und Dingden Gewerbegebiete sowie größere Geschäfts- und Ärztezentren gebildet. Die Autobahn A3 geht einmal quer durch die Kommunalgemeinde. Hamminkeln verfügt über eine eigene Autobahnabfahrt. Die Zuganbindung in die beiden nächstgrößeren Städte Bocholt und Wesel ist von Hamminkeln und Dingden gegeben. Blumenkamp und Mehrhoog sind an die Zugstrecke Oberhausen-Arnheim angebunden.
Die Kommunalgemeinde Hamminkeln unterhält vier Grundschulen (Hamminkeln, Brünen, Dingden und Mehrhoog mit dem Teilstandort Loikum-Wertherbruch) und eine Gesamtschule in Hamminkeln. Es gibt insgesamt zwölf Kindergärten und drei Senioreneinrichtungen, sowie acht Friedhöfe.
Kirchengemeinde
Die Evangelische Kirchengemeinde An Issel und Rhein ist in etwa so groß wie die Kommunalgemeinde Hamminkeln. Sie liegt ca. 50 km vom Ruhrgebiet und ca. 10 km von der Niederländischen Grenze entfernt; sie grenzt in drei Gemeindebereichen an den Kreis Borken und damit an die westfälische Landeskirche an. Die Gesamtkirchengemeinde besteht aus 5 Gemeindebereichen (Blumenkamp, Brünen, Hamminkeln, Ringenberg-Dingden und Wertherbruch), die aus den ehemaligen Kirchengemeinden Brünen, Hamminkeln, Ringenberg-Dingden und Wertherbruch entstanden sind. Der Zusammenschluss erfolgte am
1. Januar 2017 und wird durch eine selbsterarbeitete Satzung geregelt.
Die Gesamtkirchengemeinde hat 7737 Gemeindeglieder (Stand: 25.09.2019)
Verbunden ist die Gesamtkirchengemeinde mit folgenden Institutionen und Einrichtungen: Diakoniestation Hamminkeln / Ev. Krankenhaus Wesel / Christophorushaus Hamminkeln Verwaltungsamt Wesel (Verwaltungstechnischer Zusammenschluss mit den anderen Kirchengemeinden im Kirchenkreis Wesel)
Mit der Bundeswehr besteht ein Kooperationsvertrag. Daran ist eine eigene Pfarrstelle angebunden. Die Pfarrperson ist auch im Presbyterium An Issel und Rhein stimmberechtigt und regelmäßig in den Gottesdienstplan eingebunden.
Evangelische und katholische Nachbargemeinden
Über einen gemeinsamen Predigtplan und Pfarramtliche Vertretungsdienste ist die Gesamtkirchengemeinde eng mit der evangelischen Kirchengemeinde Haffen-Mehr-Mehrhoog verbunden. Ökumenisch verbunden ist die Gesamtkirchengemeinde mit den Kirchengemeinden Maria Frieden (Hamminkeln), St. Franziskus (Werth), St. Nikolaus (Wesel) und dem Karmeliterkloster in Marienthal.
Organe der Gesamtkirchengemeinde
Gesamtpresbyterium
Das Gesamtpresbyterium setzt sich folgendermaßen zusammen:
Pfarrerinnen und Pfarrer der vier Pfarrstellen + MilitärpfarrerIn, zwei PresbyterInnen aus jedem Gemeindebereich, zwei Mitarbeiterpresbyter.
Ausschüsse der Gesamtkirchengemeinde
Das Gesamtpresbyterium ernennt die Fachausschussmitglieder für folgende Fachausschüsse: Personal, Jugend, Theologie+Gottesdienst+Kirchenmusik+Konfirmandenarbeit+Seelsorge, Finanzen, Bau, Friedhof und Kindertagesstätten.
Mitarbeitende der Gesamtkirchengemeinde
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende
Alle Haupt- und nebenamtlich tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind Angestellte der Kirchengemeinde An Issel und Rhein.
Prädikanten und Prädikantinnen
In der Gesamtkirchengemeinde gibt es zwei Prädikantinnen und einen Prädikanten, die alle regelmäßig in den Predigtplan eingebunden sind.
Kirchliches Leben
Zentralgottesdienste
Die Zentralgottesdienste (wie z.B. Ostermontag, Pfingstmontag, Reformationstag) werden jährlich vom Theologie + Gottesdienst-Ausschuss vorgeschlagen.
Beziehungen nach außen
Beziehungen zu anderen Einrichtungen
Die Gesamtgemeinde unterhält gute Kontakte zur Evangelischen Kirchengemeinde Haffen-Mehr- Mehrhoog, den katholischen Kirchengemeinden und der Kommunalgemeinde.
Mehrmals im Jahr werden Gedenktage (z.B. Luftlandungsgottesdienst, Volkstrauertag, Progromgedenken) gemeinsam begangen.
Öffentlichkeitsarbeit
Es gibt einen gemeinsamen Gemeindebrief für die Gesamtgemeinde. Jeder Bereich hat seine eigenen Seiten. Themen, Gottesdienste und ähnliches werden für alle Bereiche zusammen dargestellt. Alle Bereiche entsenden eine Person aus den Bereichspresbyterien in die Gemeindebriefredaktion.
Ebenso wird eine gemeinsame Homepage (www.kirche-an-der-issel.de) sowie eine facebook-Seite (kirche-an-der-issel) unterhalten. Dort finden sich aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise, Gottesdienstpläne und die online Version des Gemeindebriefes.
Rahmenbedingungen für die Gemeindearbeit im Bereich
Alle Gebäude, Grundstücke und Ländereien gehören der Gesamtkirchengemeinde An Issel und Rhein. Die Verwaltung der Gebäude, Grundstücke und Ländereien obliegt den einzelnen Gemeindebereichen.
Gemeindeanalyse der Bereiche
Gemeindebereich: Blumenkamp (Stand: 31.12.2018)
Situation des Gemeindebereiches
Kommunalgemeinde
Wirtschaftliche Situation
Blumenkamp ist ein Ortsteil im Norden der Kreisstadt Wesel; bis zur kommunalen Neuordnung gehörte Blumenkamp zur Gemeinde Hamminkeln. Es gibt keine Industrie und wenig Dienstleistungsgewerbe sowie eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten.
Blumenkamp liegt nahe an der BAB 3 Oberhausen-Arnheim/Niederlande und ist an die DB-Strecke Wesel
– Bocholt angeschlossen. Im Süden liegt die Eisenbahnlinie Ruhrgebiet – Emmerich/Niederlande, die in naher Zukunft als Betuwelinie ausgebaut werden soll.
Wohnsituation
Die Bebauungsfläche in Blumenkamp ist erschöpft, neue Wohngebiete sind zur Zeit nicht ausgeschrieben. Nachdem es ca. 30 Jahre eine stabil-wachsende Bevölkerung gab, sank in den letzten 10 Jahren aufgrund von Überalterung und Wegzug der Kinder die Bevölkerung deutlich. Nun bahnt sich ein Generationswechsel in den Wohneigentumsverhältnissen an. Ältere und alte Menschen verlassen die Häuser, jüngere Paare ziehen ein. Echte soziale Brennpunkte gibt es nicht, wohl aber einen Wohnkomplex mit finanziell schwächer gestellten Bewohnern und häufig wechselnden Mietparteien.
Bevölkerungs- und Sozialstruktur
Etwa 1/3 der evangelischen Bevölkerung ist 65 Jahre und älter. Die Rentner sind vielfach gut finanziell aufgestellt, auch mit Wohneigentum. Die jüngere Generation ist im Schnitt gut ausgebildet und ein großer Teil als Pendler berufstätig. Armut ist nicht offensichtlich, aber es gibt eine wachsende Anzahl Alleinerziehender und/oder prekäre Arbeits- und Lebensver-hältnisse.
Aufteilung der verschiedenen Konfessionen und der nichtkonfessionell Gebundenen und der Religionen
In Blumenkamp wohnen 2814 Einwohner, wovon 1067 evangelisch und 1161 katholisch sind; 586 Einwohner gehören anderen Religionen an (Stand 31.12.2010).
Bildungseinrichtungen
In Blumenkamp gibt es einen katholischen Kindergarten und eine kommunale Grundschule.
Vereinsleben und Freizeitangebote
Bürgerverein, Netzwerk, Schützenverein, Gewerbeverein, Skat/Doppelkopfrunden (in der Gaststätte Pollmann), kirchliche Angebote
Kirchengemeinde im Bereich
Größe und geographische Lage
Der Bereich Blumenkamp ist der südlichste und geographisch kleinste Bereich der Kirchengemeinde An Issel und Rhein. An der breitesten Stelle misst Blumenkamp 3,6 km, die Nord-Süd-Länge beträgt ca. 1,4 km (knapp 5 km²)
Historische Zusammenhänge
Im Süden Hamminkelns lag eine Bauernschaft nahe dem herrschaftlichen Anwesen „Haus Blumenkamp“. Stärkere Bautätigkeit begann erst Ende der 1950er Jahre zur Deckung zunehmenden Wohnraumbedarfs im Anschluss an den Stadtteil „Feldmark“ im Norden Wesels. Mit dem Bau der Schill-Kaserne in den 60er Jahren wurden weitere Baugebiete ausgewiesen. Im Zuge der kommunalen Neuordnung 1975 wurde der Ortsteil Blumenkamp, einschließlich der Kaserne, zur Stadt Wesel eingegliedert.
Die evangelische Kirche folgte der kommunalen Neuordnung 1975 nicht, so dass die evangelischen Einwohner Blumenkamps weiterhin zur evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln gehörten. Durch die rege Bautätigkeit wuchs die Einwohnerzahl in Blumenkamp rasant. Der Pfarrer aus Hamminkeln konnte auf Dauer die pfarramtliche Versorgung Blumenkamps nicht mehr leisten. 1978 gründete sich die
„Interessengemeinschaft Blumenkamper Bürger“ und aus ihr der Initiativkreis evangelischer Christen, der sich stark für „Kirche vor Ort“ engagierte. Um die kirchliche Versorgung in Blumenkamp zu verbessern, betraute der Kirchenkreis Wesel die Pfarrstelle von Wertherbruch mit der seelsorgerlichen Versorgung des Gemeindebezirks Blumenkamp der evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln.
Mit der Zeit wuchs in Blumenkamp der Wunsch nach einem Gemeindezentrum, und es wurde ein evangelisches Gemeindezentrum gebaut, an dem sich die katholische Kirche mit einem Baukostenzuschuss beteiligte. Dieses Gemeindezentrum, die „Arche“, wurde Pfingsten 1984 feierlich eingeweiht.
Im Zuge der Gründung der Ev. Kirchengemeinde An Issel und Rhein wurde Blumenkamp am 01.01.2017 ein selbständiger Bereich dieser Gesamtkirchengemeinde.
Bekenntnisstand
Der Bereich Blumenkamp ist uniert, ohne besondere Ausprägung.
Zahl der Gemeindeglieder
897
Aufschlüsselung der sozialen Zusammensetzung der Gemeindeglieder
in der Mehrheit bürgerlich, hoher Akademiker-Anteil
Austritte und Eintritte der letzten fünf Jahre
5 Eintritte
Wahlbeteiligung bei den letzten drei Presbyteriumswahlen
Da keine ausreichende Anzahl von Presbyterkandidat*innen zur Verfügung stand, gab es keine Wahlen.
Ökumene
andere christliche Gemeinden am Ort: Katholische Kirchengemeinde
Arbeitsfelder: Schule
Organe des Bereiches
Bereichspresbyterium
Von den 5 Presbyter/innen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren sind zwei weiblich. Zwei der Presbyter sind in Rente, ein Presbyter ist Dachdecker, eine Presbyterin ist Finanzbeamtin, ein selbständiger Jurist. Alle sind in Ehen, Partnerschaften und Familien.
Ausschüsse auf Bereichsebene
Diakonie
Gemeindeversammlung
In den letzten drei Jahren fanden zwei Gemeindeversammlungen statt zu den Themen: neue Gemeindestruktur und Presbyterwahl mit je etwa 15 Besuchern.
Mitarbeitende im Gemeindebereich
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende
Sekretärin in Teilzeit, Küsterin in Teilzeit, Jugendleiterin in Teilzeit, Pfarrerin in Teilzeit, Gärtner in Teilzeit
Prädikanten und Prädikantinnen
eine Prädikantin
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Besuchsdienst | 5 |
Kindergottesdienst | 3 |
Jugendarbeit | 4 |
Frauenarbeit | 8 |
Seniorenarbeit | 2 |
Gemeindebriefausträger | 12 |
Kontaktegruppe | 1 |
Projektgebundene Helfer/innen (Gemeindefest, Seniorenadvent, Weihnachtsbaum ect.): 12
Kirchliches Leben
Gottesdienstliches Leben
Gottesdienste werden am ersten und dritten Samstag im Monat um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum
„Arche“ in Blumenkamp gefeiert. Das Abendmahl wird immer mit Gemeinschaftskelch (mit Wein) und Einzelkelchen (mit Traubensaft) gefeiert. Seit 2009 dürfen Kinder, die im dritten oder vierten Schuljahr in der Gemeinschaftsgrundschule Blumenkamp an der Vorbereitung zum Abendmahl teilgenommen haben und dem Presbyterium namentlich zur Kenntnis gegeben wurden, ebenfalls teilnehmen.
Für die Grundschule werden in ökumenischer Zusammenarbeit jahreszeitliche Gottesdienste sowie Einschulungs- und Abschlussgottesdienste gefeiert.
Ehejubiläen wie Silber- oder Goldhochzeit werden regelmäßig mit einem Dankgottesdienst gefeiert.
Der Weltgebetstag der Frauen am ersten Freitag im März wurde bislang in Zusammenarbeit wechselweise mit Weseler Frauenhilfen ausgerichtet.
In Blumenkamp wird der Kindergottesdienst einmal monatlich in Form eines „Kindersonntags“ gefeiert.
Kreise und Gruppen
zwei Chöre mit je ca. 30 Personen
eine Flötengruppe ca.8
eine Nähgruppe, ca. 6
drei Krabbelgruppen je ca. 10 Kinder
drei Frauengruppen: Vormittagsgruppe 8, ehemalige Frauenhilfe 35 Kontaktekreis (christlicher Gesprächskreis) 8
eine Seniorengruppe 10
ein Kigo-Team 3
Besuchsdienstkreis 5
Nachbarschafthilfe 15
Offene Tür 6
Aktivitäten in den Bereichen Schule/Erwachsenenbildung/Kindergarten/ Seniorenarbeit
Schule: Gottesdienste, Kontaktstunde Seniorenarbeit: Besuche, Seniorenadvent
Erwachsenenbildung: Vorträge der Pfarrerin und Prädikantin in den Gruppen
Beziehungen nach außen
Beziehungen zu anderen Einrichtungen
Die Kontakte zur katholischen Gemeinde finden dreimal im Jahr auf hauptamtlicher Ebene statt. Die Kontakte zur kommunalen Gemeinde im Bereich Offene Tür werden im Rahmen der Verträge (Refinanzierung der Jugendleiterstelle) über hauptamtliche Kräfte geleistet, in den Ausschüssen über ehrenamtliche Arbeit zumeist durch Presbyter/innen.
Die Kontakte zu den Vereinen finden auf ehrenamtlicher Ebene statt.
Die Arche wird im Stadtteil als Kommunikationsort, als „Wohnzimmer Blumenkamps“ verstanden und genutzt. So finden Veranstaltungen von Institutionen, Organisationen und Privatpersonen in der Arche statt, z. B. von der Gemeinschaftsgrundschule (die ja keine eigene Aula hat) oder durch den Bürgerverein, der auf dem Gelände der Arche das Stadtteilfest stattfinden lässt.
Öffentlichkeitsarbeit
Schaukasten, Gemeindebrief, situationsbedingte Veröffentlichungen in der lokalen Presse
Rahmenbedingungen für die Gemeindearbeit im Bereich
Gebäude
Gemeindezentrum „Arche“, Blumenkamp, Feuerdornstr. 16 |
Grundstück 2893 m² |
bebaute Fläche: 471 m² |
1984 erbaut, Kirchenraum, Gruppenräume für Gemeinde und Jugend; |
Grundstücke und Ländereien
Angrenzend an das „Arche“-Grundstück befindet sich ein Grundstück in Größe von 2.894 qm, das im Wege der Erbpacht verpachtet ist; dort soll eine Wohnbebauung erfolgen.
Friedhöfe
Keine Friedhöfe
Gemeindebereich: Brünen (Stand: 31.12.2018)
Situation des Gemeindebereiches
Kommunalgemeinde
Wirtschaftliche Situation
-
Wohnsituation
Bevölkerungs- und Sozialstruktur
Aufteilung der verschiedenen Konfessionen und der nichtkonfessionell Gebundenen und der Religionen
Bildungseinrichtungen
KiTa Rohstraße, KiTa Mühlenbergkinder e.V.
Hermann-Landwehr-Grundschule Brünen mit Offene Ganztagsschule
Vereinsleben und Freizeitangebote
Sport-, Schützen-, Tennis-, Tauben-, Gewerbe-, Karnevals-, Bürger-, Reiterverein; Plattspräker; Bürger für Brünen (aufgeteilt in Projektgruppen); Bürgerbus Brünen; Feuerwehr; Chöre; Fördervereine; Kleinkaliberschützenverein; Kreis der Behinderten und ihre Freunde e.V.; Landjugend; Knobelfreunde e.V.; Landfrauen; VdK; Ortsbauernschaft; Tambourcorps; Marienthaler Kaufleute; Bürgerverein Marienthal; Kulturkreis Marienthal;
Kirchengemeinde im Bereich
Größe und geographische Lage
Historische Zusammenhänge
Bekenntnisstand
reformiert
Zahl der Gemeindeglieder
2460 Gemeindeglieder (Anfang 2018)
Stand: 26.06.2018 = 2.433 Gemeindeglieder ohne Nebenwohnsitz
Stand 26.06.2018 = 2498 gesamt
Aufschlüsselung der sozialen Zusammensetzung der Gemeindeglieder
Austritte und Eintritte der letzten fünf Jahre
Austritte und Eintritte der letzten fünf Jahre - 34
2012 – 6; 2013 – 5; 2014 – 10; 2015 – 6; 2016 – 8; 2017 - 5
Wahlbeteiligung bei den letzten drei Presbyteriumswahlen
2008 – keine Wahl – Vorgeschlagene galten als gewählt
2012 – keine Wahl – Vorgeschlagene galten als gewählt
2017 – keine Wahl – Vorgeschlagene galten als gewählt
Ökumene
Andere christliche Gemeinden am Ort
Katholische Klostergemeinde Peter & Paul in Marienthal
St. Mariä Himmelfahrt, Marienthal
Arbeitsfelder
Grußworte zu Kommunion/ Konfirmation
Empfang der Osterkerze
Schulgottesdienste mit der HLS
Oekumenische Bibelwoche (bis 2016/2017)
Senioren-Herbstfeier in Havelich
Wechselseitige Chorauftritte zu Buß & Bettag und zu Peter & Paul-Gottesdiensten
Organe des Bereiches
Bereichspresbyterium
Beratung& Coaching, Garten & Landschaftsbau, Landwirt, Wirtschafterin, Landwirtschaftskammer, Lackierer, Floristin, Graphikdesigner, Bürokauffrau, Lehrerin, Elektro
Ausschüsse auf Bereichsebene
bedarfsweise: Orgelausschuss, Bauausschuss, Friedhof
Gemeindeversammlung
einmal jährlich: Gemeindeneugründung An Issel und Rhein, Vorstellung Presbyteriums-Wahl, technischer Neubau der Orgel, Baufragen zur Kirche: Akustik, Dachstuhl; Neubesetzung Jugendleiterstelle
1-2x jährlich
21.06.2014 (Gemeindehaus) –? Besucher; 29.11.2015 – 89 Besucher; 27.11.2016 – 75 Besucher (u. a. Kirchturmdach); 02.04.2017 - ? Besucher;
Mitarbeitende im Gemeindebereich
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende
Sekretärin, Küsterin, Sekretär- und Küstervertretung, Hausmeisterin, zwei Organisten; zwei Chorleiter*innen, Jugendleiter, zehn Erzieherinnen in der Kita, Pfarrer, drei Friedhof-Mitarbeitende
Prädikanten und Prädikantinnen
ein Prädikant
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Jugendarbeit, Frauen-/Männer-/Seniorenarbeit; LeiterInnen von Gruppen und Kreisen)
Besuchsdienst – 14 Personen; Frauentreff – 2 Personen;
Kinderchor – 8; Jugendchor – 5; Junger Chor – 18; Kirchenchor – 39
Kinderkirche-Teamer – ca. 7
Kinderkleidermarkt – ca. 40 (+++)
Kirchliches Leben
Gottesdienstliches Leben
KiGo-Godi samstags; KiGa-Godi mittwochs
Schulgottesdienste
Goldkonfirmation
Plattspäker-Gottesdienst (Haverbaut); Gottesdienst im Grünen (mit Drevenack und Schermbeck)
Tauferinnerungsgottesdienste (oekumenisch)
Amtshandlungen: Beerdigungen, Trauungen (10), Jubiläen (Silber-& Goldhochzeit: ca. 10), Konfirmation
Teilnahme an Volkstrauertag-Gedenken
Kreise und Gruppen
Offener Frauentreff (18 Frauen, zwei Leitende)
Klön-Café mit Stadt Hamminkeln
Offener Frauentreff – Leitung: ehem. Presbyterin/amt. Presbyterin
Jugendgruppen im BRUNO – Leitung: Jugendleiterin + Teamer
Aktivitäten in den Bereichen Schule / Erwachsenenbildung/Kindergarten/ Seniorenarbeit?
Kontaktstunden mit Schule (nach Bedarf & thematisch)
Beziehungen nach außen
Beziehungen zu anderen Einrichtungen:
Zur katholischen Gemeinde: anlassbezogen, über Pfarrperson, ca. sechs Mal jährlich
Zu Freikirchen
Zu ökumenischen Aktivitäten
Zur kommunalen Gemeinde (z.B. Offene Tür, Schulausschuss, Kita)
Zu Vereinen
Öffentlichkeitsarbeit
Webseite aktualisieren; bes. Gottesdienste/Konzerte - Gemeindebüro
Rahmenbedingungen für die Gemeindearbeit im Bereich
Gebäude
Kirche, Gemeindehaus, Jugendhaus, Trauerhalle, KiTa; Friedhofskapelle; Pastorat
Grundstücke und Ländereien
Gärten/Forst
Friedhöfe
ja, soll mit Friedhof Wertherbruch organisatorisch fusionieren
Brüner Projekte:
Ziellinie: auskunftsfähige Gemeinde
Praktisch-theologische Ebene:
„Wie halte ich eine Andacht?“ – „Wie biblische Geschichte erzählen…“
Prädikantensuche
Lektorensuche
Beteiligung im Gottesdienst – andere Gottesdienstformen
Stärkung der Kirchenmusik:
Musik zur Marktzeit ausbauen: z.B. Posaunenchor An Issel und Rhein-Auftritt
Chor-Nachwuchs
Organisten-Nachwuchs: suchen & fördern (500,-- Euro je Jahr)
Offenes Singen (kirchenjahreszeitlich)
Gemeindebereich: Hamminkeln (Stand: 31.12.2018)
Situation des Gemeindebereiches
Kommunalgemeinde
Wirtschaftliche Situation
Hamminkeln ist eine Mittelstadt mit ländlichem Charakter, sie gliedert sich in sieben Ortsteile. Wichtige Arbeitgeber der Stadt sind der direkt an der A3 liegende deutsche Bekleidungsfilialist Bonita, die Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG, und der international bekannte Motorradhersteller Thunderbike. Im Ortsteil Hamminkeln ist die 1852 gegründete Feldschlösschen Brauerei ansässig, die verstärkt auf Malzbiere spezialisiert ist. Ebenfalls ist dort die Obstkelterei van Nahmen KG ansässig.
Neben der Anbindung an die Autobahn A3 ist die Gemeinde Hamminkeln im Schienenpersonennahverkehr über die drei Bahnhöfe, Hamminkeln, Dingden und Mehrhoog erreichbar.
Wohnsituation
Hamminkeln ist ein Stadtteil, der gewachsene Traditionen und Modernität miteinander verbindet. Mit 164 qkm ist Hamminkeln eine der flächengrößten Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtfläche verteilt sich auf die sieben Ortsteile wie folgt:
Brünen 46 qkm ; Dingden 41 qkm; • Hamminkeln 34 qkm; Loikum 11 qkm; Mehrhoog 13 qkm; Ringenberg 6 qkm; Wertherbruch 13 qkm
Im Bereich Hamminkeln sind drei Bebauungsgebiete ausgewiesen worden. Hier hat Hamminkeln einen deutlichen Zuwachs von jungen Familien aus dem Ruhrgebiet bekommen. Es gibt für Flüchtlinge drei Unterkünfte.
Bevölkerungs- und Sozialstruktur
Im Jahr 2000 lebten in der Stadt Hamminkeln 27722 Einwohner, im Bereich lebten Hamminkeln 6308 Ein wohner. Im Bereich Hamminkeln lebten somit 22,75% der Gesamtbevölkerung der Stadt Hamminkeln. I m Jahr 2015 erreichte die Bevölkerungszahl den höchsten Stand von 28017 Einwohnern. Im Bereich Ha mminkeln ist im Jahr 2017 der höchste Bevölkerungsstand mit 6692 Einwohnern erreicht worden, das e ntspricht 24,1% an der Gesamtbevölkerungszahl Hamminkelns.
Bevölkerungszahl Bereich Hamminkeln und der Stadt Hamminkeln
Jahr | Bereich Hamminkeln | Stadt Hamminkeln |
2000 |
6308 |
27722 |
2005 |
6569 |
27895 |
2010 |
6683 |
27899 |
2015 |
6658 |
28017 |
2017 |
6692 |
27776 |
Quelle: www.hamminkeln.de
Der überwiegende Teil der Kinder und Jugendlichen in Hamminkeln lebt in vollständigen bzw. Normalfa milien. Eine nicht zu vernachlässigende Gruppe von 18,5 % der Kinder und Jugendlich unter 18 Jahren w achsen in Haushalten mit nur einem Elternteil auf. Bezüglich der Anzahl der Kinder in den Familien zeigt sich, dass in der gesamten Stadt Hamminkeln überwiegend Familien mit 2 Kindern (44,5%) leben. Im ges amten Stadtgebiet leben 3,5% der Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit und 2,3% der Einwohn er haben neben der deutschen noch eine weitere Staatsangehörigkeit. Bezüglich der Einkommensstrukt ur zeigt sich, dass 7,5% der unter 15-Jährigen im SGB-II-Bezug (kreisweit: 15,8%) leben, etwas weniger al s die Hälfte (45,5%) davon in Haushalten mit nur einem Elternteil.“
(Jugendhilfeplanung Kreis Wesel, http://www.huenxe.de/C1257CDD00469CCD/html/19F27CAC9A25A0E9C1257FDB00 2CB724/$File/Kinder-+und+Jugendf%C3%B6rderplan+2016-2020+Kreis+Wesel+-Teil+B_1.pdf?OpenElement vom 16.04.2018)
Aufteilung der verschiedenen Konfessionen und der nichtkonfessionell Gebundenen und der Religionen Zum 31.12.2010 war die Einwohnerzahl in den sieben Ortsteilen insgesamt auf 27899 angewachsen, wo von im Ortsteil Hamminkeln 6683 Personen wohnten, darunter 152 Menschen fremder Staatsangehörig keit. Davon waren 2823 evangelisch, 2632 römisch-katholisch und 1228 gehörten anderen Glaubensricht ungen oder keiner an.
Bildungseinrichtungen
Der Bildungs- und Sozialsektor ist für die Ortsgröße gut ausgeprägt. Grund- und Gesamtschule sowie vier Kindergärten sind am Ort. Zu den Kindertagesstätten in Hamminkeln gehören: Evgl. Kindergarten Hamm inkeln, Kath. Kindergarten Hamminkeln, Kindergarten Hamminkeln An der Windmühle, Regenbogen Kin dergarten.
Eine Wohngruppe für Behinderte, ein privates Altenheim und die Diakoniestation der evangelischen Kirc hengemeinde befinden sich im Dorf.
Im Bereich Hamminkeln gibt es die Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln und die Gesamtschule Hamminkeln.
Vereinsleben und Freizeitangebote
Sport- und Freizeitangebote findet man in Hamminkeln für Kinder und Erwachsene in reichlicher Auswa hl. So zum Beispiel Sportvereine, Schützenvereine, Hallenbad, Freizeitzentrum Juze usw..
Kirchengemeinde im Bereich
Größe und geographische Lage
Die Stadt Hamminkeln gliedert sich in sieben Ortsteile, von denen die Ortsteile Hamminkeln (ca. 6700 Ei nwohner) und Ringenberg (ca. 1800 Einwohner) den geographischen Mittelpunkt des Stadtgebiets bilden. Der Kirchengemeindebereich deckt den Ortsteil Hamminkeln ab.
Der namensgebende Ortsteil Hamminkeln liegt am westlichen Ufer der Issel ungefähr im geographische n Zentrum des weitflächigen Gemeindegebiets. Im Mittelalter wurde er wie viele andere Orte in der Um gebung die ersten Male urkundlich erwähnt. Trotzdem wirkt der Ort mit seinen ca. 6700 Bewohnern im mer noch eher wie ein etwas größer geratenes Dorf, das vor 200 Jahren übrigens gerade einmal aus 10 Häusern und einer evangelischen Kirche bestand. Er umfasst heute ein etwas 34 qkm großes Gebiet und hat die Issel im Westen, die Stadtgrenze zu Wesel (Blumenkmap) im Süden, die Ortsgrenze zu Mehrhoog im Norden und die Ortsgrenze zu Loikum im Osten als Gemeindegrenzen.
Historische Zusammenhänge
1551 wurde Pfarrer Georg Hagedorn vom Herzog von Kleve als katholischer Pfarrer in Hamminkeln eingeführt. 1555, im Jahr des Augsburger Religionsfriedens, trat er mit seiner Gemeinde zum lutherischen Glauben über.
Ein langer Zwist zwischen Reformierten und Lutheranern über Kirche und Kirchvermögen Hamminkeln w urde im Mai 1642 durch Anordnung der Regierung aus Berlin entschärft, „es solle abwechselnd von beid en Richtungen Gottesdienst abgehalten werden, die Einkünfte soll man teilen“. Der unselige Bruderzwist zwischen beiden Bekenntnissen wurde in Hamminkeln durch einen provisorischen Vergleich 1649 zumin dest bis 1735 vorübergehend beigelegt. 1767 kam der große Durchbruch in den Verhandlungen. Das Ver mögen wurde geteilt, die Kirche konnte von Lutheranern und Reformierten benutzt werden (sog. Simult aneum). 1807 wurde am Kirchplatz ein reformiertes Schulhaus gebaut, das ab 1955 als Jugendheim dien te, und nun Teil des Gemeindezentrums ist.
Am 27. September 1817 forderte Preußens König Friedrich Wilhelm III. in einem Aufruf seine evangelisc hen Untertanen lutherischen und reformierten Glaubens auf, sich zu vereinen. Am 4. Januar 1818 wurde in Hamminkeln von beiden Presbyterien die Vereinigung der Lutheraner und Reformierten zu einer evangelischen Gemeinde beschlossen. In einem feierlichen Gottesdienst, in dem sich die beiden Pastoren Joh ann Gottlieb Hesse und Friedrich Müller gegenseitig das Abendmahl reichten, wurde die Union eingefüh rt. Seitdem ist die Abendmahlskanne mit einer Unionsgedenkmünze geschmückt
Bekenntnisstand (und seine Besonderheiten)
Die Evangelische Kirchengemeinde Hamminkeln bekennt sich als Teil der Evangelischen Kirche im Rheinl and zu Jesus Christus, dem auch für sie gekreuzigten, auferstandenen und zur Rechten Gottes erhöhten Herrn, auf den sie wartet. Grundlage dieses Bekenntnisses sind die Heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testaments, die altkirchlichen und reformatorischen Bekenntnisse, sowie die Barmer Theologisch e Erklärung als eine schriftgemäße, für den Dienst der Kirche verbindliche Bezeugung des Evangeliums. I hre Aufgabe ist es, die Treue Gottes zu bezeugen, der an der Erwählung seines Volkes Israels festhält un d mit diesem Volk auf einen neuen Himmel und eine neue Erde zu hoffen. (Grundartikel 1 der Kirchenor dnung 2008).
Als unierte Gemeinde folgt sie dem Gemeinsamen des lutherischen und des reformierten Bekenntnisses und fördert aktiv die Zusammenarbeit mit den Kirchen der Ökumene zur Verwirklichung der Christenhei t auf Erden. Sie ist offen im Kontakt mit anderen Glaubensrichtungen und Kirchen, ohne dabei jedoch di e eigene Position beliebig zur Disposition zu stellen.
Zahl der Gemeindeglieder
Männlich | Weiblich | Gesamt | ||
Hamminkeln |
Evangelisch |
1207 |
1346 |
2553 |
Hamminkeln |
Evangelisch-lutherisch |
12 |
10 |
22 |
Hamminkeln |
Evangelisch-reformiert |
1 |
2 |
3 |
Hamminkeln |
Ohne Angaben, gemeinschaftslos, |
937 |
678 |
1615 |
Hamminkeln |
Römisch-katholisch |
1149 |
1350 |
2499 |
(Stadt Hamminkeln, Stand 31.12.2017)
Stand 31.12.2017 2.488
Stand 31.12.2016 2.699
Stand 31.12.2015 2.739
Stand 31.12.2014 2.760
Stand 31.12.2013 2.782
(Eigene Erhebung)
Aufschlüsselung der sozialen Zusammensetzung der Gemeindeglieder
Austritte und Eintritte der letzten fünf Jahre
|
Eintritte |
Austritte |
2017 (Ev. KG An Issel und Rhein) |
2 |
19 im Bereich Hamminkeln |
2016 |
9 |
24 Hamminkeln/Blumenkamp |
davon |
6 |
14 Hamminkeln |
2015 |
|
7 |
13 Hamminkeln/Blumenkamp |
|
davon |
5 |
11 Hamminkeln |
2014 |
|
5 |
20 Hamminkeln/Blumenkamp |
|
davon |
3 |
12 Hamminkeln |
2013 |
|
4 |
23 Hamminkeln/Blumenkamp |
|
davon |
0 |
17 Hamminkeln |
Wahlbeteiligung bei den letzten drei Presbyteriumswahlen
2008: Wahlbeteiligung in Höhe von 21,8 %
2012: keine Wahl! (nur so viele Bewerber wie Stellen!)
2017: Wahlbeteiligung in Höhe von 28,2 %
Ökumene
Andere christliche Gemeinden am Ort
Auf dem Stadtgebiet Hamminkeln gibt es eine kath. Gemeinde – Maria Frieden – die auch Hamminkeln betreut. Zuständig ist der kath. Pfarrer mit Dienstsitz in Mehrhoog. Andere christliche Gemeinden haben wir nicht. Es gibt einen christliche Missionsgesellschaft namens „Globe Mission“, die seit 1990 in Hammi nkeln Missionare in über 30 Ländern schulen, beraten und fördern. Außerdem gibt es eine Bahai-Gemei nde in Wesel, die auch Hamminkeln betreut.
Arbeitsfelder
Mit der kath. Gemeinde gibt es regelmäßige ökum. Schulgottesdienst, sowie einen ökum. Gottesdiens t unterm Fallschirm auf der Kirmes. Einmal im Jahr findet eine ökum. Bibel- woche statt sowie ein Tr effen des Bereichspresbyteriums mit den Vertretern der Pfarrei Maria Himmelfahrt. Bei den Gemeindef esten, die im jährlichen Wechsel gefeiert werden, finden gegenseitige Unterstützungen statt. Es wird sic h gegenseitig eingeladen zu besonderen Feste der Gemeinden (Ordinationen, Einführungen). Zu besonderen Gelegenheiten werden ökum. Andachten oder Gottesdienste gefeiert (z.B. Jubiläum Luftlandung, Feuerwehr, ect.)
Organe des Bereiches
Bereichspresbyterium
Das Bereichspresbyterium Hamminkeln ist eines der 5 Bereichspresbyterien der Gesamtkirchengemeind e An Issel und Rhein
Kompetenz- und Aufgabenverteilung zwischen Gesamtpresbyterium und Bereichspresbyterium regelt die Satzung.
Das Bereichspresbyterium kümmert sich um die dort in die Bereiche delegierten BelangeDas Bereichspre sbyterium Hamminkeln setzt einen Schwerpunkt auf die geistliche Leitung vor Ort.
Der ordentliche Mitgliederbestand beträgt 1 Pfarrer und 8 Presbyterinnen und Presbyter
Das amtierende Presbyterium besteht aus 5 Männern und 4 Frauen im Alter von 41-62 Jahren (Stand: März 2018)
Die Mitglieder des Presbyteriums decken eine große Bandbreite an Berufen sowie handwerklichen, sozia len, technischen und organisatorischen Fähigkeiten und Interessen ab.
Ausschüsse auf Bereichsebene
Gemäß Satzung sind keine Ausschüsse auf Bereichsebene vorgesehen.
Alle Ausschüsse arbeiten dem Gesamtpresbyterium zu. (vgl. zu finalisierendes Organigramm der Gesamt kirchengemeinde).
Gemäß Satzung (§ 4) sind Aufgaben an das Bereichspresbyterium delegiert, die eine Zusammenarbeit mi t den entsprechenden Fachausschüssen nahelegt.
Aufgrund der umfangreichen Aufgaben bei Gebäuden und Liegenschaften hat das Bereichspresbyteriu m einen Unterausschuss für das Aufgabengebiet lokaler Bauangelegenheiten eingerichtet.
Gemeindeversammlung
Der reguläre Turnus für die Gemeindeversammlungen beträgt 1 Jahr.
Thema der Gemeindeversammlung vom 02.04.2017: Presbyteriumswahl am 18.06.2017; Zahl der Besuch er: ca. 50
Keine Gemeindeversammlung in 2016
Thema der Gemeindeversammlung vom 19/20.09.2015 in Blumenkamp und Hamminkeln: Umsetzung der g eplanten Strukturveränderungen der Ev. Kirchengemeinde - konkret:
Auflösung der Ev. Kirchengemeinde Hamminkeln zum 31.12.2015 und Neugründung der Ev. Kirchengemeinde An Issel und Rhein zum 01.01.2016; Zahl der Besucher: ca. 50 (Hier noch al Ev. Kirchengemeinde Hamminkeln)
Mitarbeitende im Gemeindebereich
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende
Pfarrer, Vikarin, 2 Sekretärinnen, Küsterin, Hausmeister, 2 Reinigungskräfte, 9 Erzieherinnen, Hauswirtsc haftskraft Kita, Organistin/Kirchenchorleiterin, Posaunenchorleiter, Jugendleiterin
Prädikanten und Prädikantinnen
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Geburtstagstags-, Krankenhausbesuchsdienst, Besuch anläßl. einer Geburt, Jugendarbeit, Kids Go (Kinde rgottesdienst), Frauenhilfe, Frauengruppe am Vormittag, Koordination 60 + - Treff für Junge Alte
Kirchliches Leben
Gottesdienstliches Leben
Schul-,Kita-,Jugendgottesdienste, Taufen, Trauungen, Ehejubiläen, Konfirmation
Konfirmationsjubiläen, Tauferinnerung-, Familiengottesdienste, Adventsandacht, Beerdigungen, Ökumen. Kirmesgottesdienst
Kreise und Gruppen
Welche Kreise und Gruppen gibt es? (z. B. Frauengruppen, Männergruppen, Kinder- und Jugendgruppen, sonstige Gruppen)
Wie groß sind sie? Wer leitet sie?
Gibt es eine wie auch immer geartete Vernetzung? Powerkids ca. 10 Teiln. - Jugendleiterin
JMAG Jugendgruppe ca. 8 Teiln. - Jugendleiterin Familienkreis ca. 35 Teiln. - Pfarrer
Frauengruppe am Vormittag, 10 - 12 Teiln. - Ehrenamt, Eigenregie Frauenhilfe 10-15 Teiln. - 2 Ehrenamtliche
Monatliches Themenangebot 60+ - Treff für Junge Alte, 20-30 TN, ein ehrenamtlicher Koordinator
Durch regelmäßige Dienstbesprechung mit den Hauptamtlichen und Gespräche zwischen dem Pfarrer un d den ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern findet ein Informationsaustausch und Koordinierungen st att.
Aktivitäten in den Bereichen Schule/Erwachsenenbildung/Kindergarten/ Seniorenarbeit
Religionsunterricht Grundschule mit Vorbereitung auf das Abendmahl im 3 Schuljahr.
Kita - Vorbereitung auf den Gottesdienst
Christl. Gesprächskreis für Erwachsene 60+ Treff für Junge Alte
Einwöchige Ferienfreizeit
Aufführung eines Kindermusicals, incl. Proben 1 Woche
Beziehungen nach außen
Beziehungen zu anderen Einrichtungen
Ein regelmäßiger Kontakt zur kath. Gemeinde wird durch einzelne Presbyterinnen und Presbyter sowie d urch den Pfarrer gepflegt. Zu ortsansässigen Vereinen in der Regel durch den Pfarrer (z.B. HVV, Schützen verein). Es gibt keine institutionalisierte Zusammenarbeit mit Vereinen. Mit der Stadt Hamminkeln gibt e s Berührungen durch den Kindergarten und die Jugendarbeit – hier geht es vor allem um finanzielle Unte rstützung und Bedarfsbefriedigung.
Öffentlichkeitsarbeit
Zu gemeindlichen Aktivitäten wird über Plakate, die die Küsterin und der Haumeister an die
Geschäftsleute verteilen und in unseren Gebäuden und im Schaukasten an der Kirche aushängen, geworben. Ebenso werden die Infos auf der Internetseite der Gemeinde gestellt und z.T. auf der facebook-Seite der Gemeinde veröffentlicht. Artikel für die Presse verfasst in der Regel der Pfarrer oder die Gemeindesekretärin und schickt sie entsprechend weiter.
Rahmenbedingungen für die Gemeindearbeit im Bereich
Gebäude
S/N |
Gebäude |
Anschrift |
Grundstück-fläche |
Nutzfläche |
Nutzungsart |
||
01 |
Kirche |
Marktstr. 46499 Hamminkeln |
7, |
2.386 m2 |
320 m2 |
Gottesdienste; Konzerte; Religionspädagogik & Biblewoche Kita; Kinder-/Jugendgottestdienste |
|
02 |
Gemeindezentrum (Neubau) |
Marktstr. 46499 Hamminkeln |
5, |
gemeinsame s Flurgrund- stück
2.219 m² |
600 m2 |
Gemeindefeste; Beerdigungskaffee; Frauenhilfeveranstaltungen; Vorträge; Presbyteriums- sitzungen der Gesamtkirchen- gemeinde & Bereich; Chorproben (Posounen & Kirchenchor); Kindergottestdienstvorbereitu ng; 60+ Treff für Jung & Alt; KidsGo Helfer/innenkreis, Flüchtlingshilfe; Familienkreis; Konfirmandenunterricht; Theaterveranstaltungen; Ballet-/Tanzunterricht; Rückengymnastik |
|
03 |
Gemeindezentrum (Altbau unter- Denkmalschutz) |
Marktstr. 46499 Hamminkeln |
5, |
265 m2 |
Denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Jahr 1807 das ursprünglich genutzt wurde als ev. Schule. Aktuelle Nutzung des Untergeschoßes als Gemeinderäume und das Obergeschoß als Mietwohnung |
||
Untergeschoss |
davon 160 m2 |
Gemeinderäume für: Christlicher Gesprächskreise; Frauenhilfe; Treffpunkt für Frauen; Pekip Gruppe Eltern mit Babys; Registerproben Posaunen-/Kirchenchor |
|||||
Obergeschoss |
davon 105 m2 |
Mietwohnung (laut Mietvertrag) |
|||||
04 |
Kindergartenstätte |
Mehrhooger Str. 12, 46499 Hamminkeln |
2.957 m2 |
417 m2 |
Kita mit 3 Gruppen (Kinder ≥ 3 - 6 Jahre); 1 Kükengruppe (1 - ≤ 3 Jahre) |
||
05 |
Pfarrhaus Anbau das Gemeindebüro verwendet wird |
inkl. als |
Brüner Str. 46499 Hamminkeln |
11, |
3.928 m2 |
235 m2 |
Gesamte Nutzungsfläche: Im Anbau befindet sich das Gemeindebüro. Im Altbau die Wohnung der Pfarrfamilie die zusätzlich 2 Diensträume beinhaltet. |
Pfarrhaus Wohnung |
/ |
Wohnung des Pfarrfamilie inkl. 2 Dienstzimmer |
|||||
Gemeindebüro |
Gemeindebüro inkl. Kirchgemeindearchiv |
Grundstücke und Ländereien
Vermögensart |
Nutzung |
Fläche in ha |
Anzahl Pächter |
Anzahl Flurgrundstücke |
Pachtertrag in € |
Kirchvermögen |
Ackerland |
31,38 |
9 |
19 |
12.099,00 |
Grünland |
7,08 |
4 |
4 |
2.690,00 |
|
Baugrundstück |
0,19 |
2 |
1 |
12.211,00 |
|
total |
38,65 |
15 |
24 |
27.000,00 |
|
Pfarrvermögen verpachtet |
Ackerland |
11,81 |
9 |
10 |
4.660,00 |
Grünland |
3,79 |
2 |
2 |
1.442,00 |
|
Baugrundstück bebaut * |
0,33 |
1 |
1 |
1.500,00 |
|
total |
15,93 |
12 |
13 |
7.602,00 |
|
Pfarrvermögen |
Ackerland |
0 |
0 |
0 |
0 |
Grünland |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Baugrundstück bebaut |
2,08 |
5 |
6 |
24.104,37 |
|
total |
2,08 |
5 |
6 |
24.104,37 |
|
|
|
|
|
|
|
total Gesamt |
56,66 |
32 |
43 |
58.706,37 |
Friedhöfe
Der ehemalige ev. Friedhof Hamminkeln wurde im Rahmen der Stadtgründung an die Stadt Hamminkeln verkauft.
Ziele und Visionen für unseren Bereich Hamminkeln
Wir erreichen ein stärkeres Zusammenwachsen innerhalb des Bereiches (zwischen Generationen, in der lokalen Ökumene, bei den Christen allgemein)
Wir verstärken die Zugehörigkeit der Gemeindeglieder und werben dadurch, die Gemeinschaft als „wert“voll anzusehen.
Wir stellen die Grundfesten des Evangeliums stärker heraus, z.B. durch die Bewahrung der Schöpfung im Alltag der Gemeinde (transfair-Kaffee + transfair-Kekse, Müllvermeidung, keine Produkte der Coca-Cola- Company). Außerdem stellen wir trennende Traditionen, die höher angesehen werden als die Grundfesten des Evangeliums, in Frage und verändern sie.
Wir fördern die religiöse Zurüstung und Wertschätzung von Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen. Wir stärken die spirituelle Dimension im Gemeindealltag und stärken dadurch unser christliches Profil.
Gemeindebereich: Ringenberg – Dingden (Stand: 31.12.2018)
Situation des Gemeindebereiches Kommunalgemeinde Wirtschaftliche Situation Ringenberg:
eine Bäckerei, Gaststätte Buschmann, Holz Piper (größte Firma), Anstreicher Enk, Brennerei Bovenkerk, Kunststofffirma Knipping, Tiefbau Bongers,
wenige Mittelständische Unternehmen
Tourismus (Schloß Ringenberg, Kunst, Restaurant, Standesamt) Musikschule Hamminkeln, geleitet durch den Musikverein Ringenberg Kindergarten
Sitz Awo Friedhof
Amt Ringenberg; bis zur Kommunalenneuordnung 1975 → Gemeinde Hamminkeln
Dingden:
Drei größere Industriegebiete (Hoz Schröer, Speition Duvenbeck, Dopnig, Stoffwaren Biberna, Borgers, Bäckereizentrum Winkelmann, Gartenzenter Bitters), Einzelhandel, Gastronomie,
Akademie Klausenhof (Umschulung, Ausbilung etc.)
Bahnhof: Wesel-Bocholt (Bocholter)
Freibad
Grundschule, Gesamtschule Hamminkeln Außenstelle Dingden
Mehrere Kindergärten
Zwei Friedhöfe
Wohnsituation
Ringenberg:
Letztes Neubaugebiet 1999 (ca. 20 Jahre) Keine freien Baugrundstücke
Wohneinheiten für Flüchtlinge in der Behlenhorst
Dingden:
Neu- und Altbaugebiete.
Kaum soziale Brennpunkte.
Flüchtlingsunterkünfte in Dingden auf dem Alten Sportplatz
Relativ geringe Fluktuation der Wohnbevölkerung
Bevölkerungs- und Sozialstruktur
Ringenberg:
Überalterte Wohnbevölkerung; wenige Familien mit kleinen Kindern in Ringenberg
Ca. 2000 Einwohner in Ringenberg
Handwerker,
ca. 15% Pendler ins Ruhrgebiet (Baugebiet ca. 70iger Jahre)
Dingden:
Ca. 7.000 Einwohner in Dingden
Normaler – noch relativ „gesunder“ - Altersaufbau.
Viele Neubaugebiete, Neuzogezogene durch Industrie in Dingden,
Pendler nach Bocholt, ins Ruhrgebiet, nach Holland junge Familien mit kleinen Kindern
Noch viele vollständige Familienstrukturen. Gemischte soziale Schichten und vielfältige Berufe
Aufteilung der verschiedenen Konfessionen und der nichtkonfessionell Gebundenen und der Religionen
Ringenberg: ca. 60% Katholiken, ca. 40% evangelisch Muslimische Wohnbevölkerung (Flüchtlinge)
Dingden: knapp 90 % Katholiken und knapp 10 % Protestanten. Austritte aus den beiden Kirchen sind eher gering.
Es gibt Syrisch-orthodoxe Christen und Muslime
Bildungseinrichtungen
Ringenberg:
Kunst- und Musikschule
Dingden:
Mehrere Kindergärten/Kindertagesstätten in Dingden
Grundschule in Dingden
Hauptschule bzw. neuerdings Teil der Gesamtschule in Dingden
Angebote der Volkshochschule
Akademie Klausenhof – katholische Weiterbildungseinrichtung
Vereinsleben und Freizeitangebote
Ringenberg:
Musikverein Ringenberg; Sportverein (SV Ringenberg); Schützengesellschaft Ringenberg; Heimatverein; Fitnesscenter; Gesanglehrerin; Schloßbesichtigung mit Park; Fahrradroute Niederrhein
Dingden:
Sportvereine: Blau-Weiß Dingden, GW Lankern, HSC Berg,
Heimatverein; Schützenvereine; Fitnesscenter; TOT Dingden; Freiwillige Feuerwehr;
Weitere kleinere Vereine
Kirchengemeinde im Bereich
Größe und geographische Lage
Historische Zusammenhänge
Schloß Ringenberg und Kirche gehörten zusammen
Zusammenschluss aus den Kirchengemeinden Ringenberg und Dingden
Bekenntnisstand (und seine Besonderheiten)
Uniert
Die Gemeinde entstand nach 1945 durch die Flüchtlinge aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien, Sachsen usw. Viele von ihnen gehörten lutherischen Gemeinden an.
Zahl der Gemeindeglieder
Aufschlüsselung der sozialen Zusammensetzung der Gemeindeglieder
Gemischte Struktur
Austritte und Eintritte der letzten fünf Jahre Wahlbeteiligung bei den letzten drei Presbyteriumswahlen
Es gab keine Wahlen.
Ökumene
Andere christliche Gemeinden am Ort
Römisch katholische Gemeinde Maria-Frieden
Arbeitsfelder
Ökumenische Kindergartengottesdienste / Schulgottesdienste
Ökumene-Ausschuss Dingden
Ökumenische Bibelwoche
Weltgebetstag der Frauen wird seit 1977 ökumenisch gefeiert
Ökumenisches Frauenfrühstück 1x im Jahr
Ökumenische Gottesdienste zu Pfingsten und am Buß- und Bettag
Ökumenische Andachten zur Passions- und Fastenzeit
Ökumenisches Erntedankfest auf dem Bauernhof in Ringenberg, dadurch entfällt der Erntedankgottesdienst in Dingden
Essen auf Rädern der Caritas Dingden: Daran beteiligen sich auch evangelische Gemeindemitglieder
Organe des Bereiches
Bereichspresbyterium
eine Presbyterin, drei Presbyter
Ausschüsse auf Bereichsebene
Bereichspresbyterium Ringdenberg-Dingden
Ökumeneausschuss
Gemeindeversammlung
Mitarbeitende im Gemeindebereich
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende
Sekretärin; Zwei Küsterinnen; Organisten / Chorleiter; Pfarrerin
Prädikanten und Prädikantinnen
eine Prädikantin
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Ringenberg:
Besuchsdienstkreis; gärtnerische Tätigkeiten
Dingden:
Besuchsdienstkreis, Krankenhausbesuchdienstkreis, ökumenische Begegnungsarbeit
Kirchliches Leben
Gottesdienstliches Leben
Ringenberg:
Ökumenischer Kitagottesdienst (Weihnachten)
Ökumenischer Erntedankgottesdienst
Volkstrauertag (Schützengesellschaft Ringenberg)
Dingden:
Ökumenische Andachten im Seniorenkreis
Ökumenische Andachten bei Zusammen(h)alt
Ökumenische Gottesdienste bei Einschulung und Schulentlassung
Ökumenischer Gedenkgottesdienst anlässlich der Reichsprogromnacht : Gedenken an die Jüdische Familie Humberg, die in Dingden beheimatet war
Kreise und Gruppen
Ringenberg:
Frauenkreis Ringenberg; Chor; Spielgruppen (von der Fabi); Konfirmandengruppen
Dingden:
Ökumenischer Frauenkreis Dingden; Spielgruppen (von der Fabi)
Aktivitäten in den Bereichen Schule/Erwachsenenbildung/Kindergarten/ Seniorenarbeit
Ökumenische Kindergarten-/Schulgottesdienste
Beziehungen nach außen
Beziehungen zu anderen Einrichtungen
Ansprechpartnerin zur katholischen Gemeinde und zu ökumenischen Aktivitäten : Pfarrerin und Prädikantin
Öffentlichkeitsarbeit
Gute Kontakte zum BBV durch den Lokalredakteur Stefan Pingel, der jederzeit für unsere anliegen ansprechbar ist.
Infos gehen immer auch an die RP und die NRZ
Rahmenbedingungen für die Gemeindearbeit im Bereich
Gebäude
Ringenberg:
Historische Kirche (älteste Kirche der Gesamtgemeinde)
Gemeindehaus (mit einer Wohnung und Gemeindebüro)
Dingden:
Kirche (Kirchraum und Gemeinderäume)
Grundstücke und Ländereien
Friedhöfe
Gemeindebereich: Wertherbruch (Stand: 31.12.2018)
Situation des Gemeindebereiches
Kommunalgemeinde
Wirtschaftliche Situation
Mittelständische Lebensverhältnisse ohne besondere Abweichungen.
Wohnsituation
Auch bedingt durch kommunale Bauleitplanung wenige Neubaugebiete (zwei Bereiche in Wertherbruch in den 70iger und 90iger Jahren. Ansonsten überwiegend ältere Wohnplätze mit diversen Um-/Anbauten für mehrere Generationen. Vereinzelt Baumaßnahmen zum Lückenschluss. In Loikum wurden in den vergangenen Jahren einige Baugebiete erschlossen. Kein nennenswerter Ausländeranteil. Fluktuation vor allem durch Wegzug älterer bzw. Versterben alleinstehender älterer Einwohner. Seit
2017 dörfliche Initiative „Zukunftswerkstatt Wertherbruch“ u. a. zur Bedarfsanalyse und Schaffung von örtlichen Baumöglichkeiten.
Bevölkerungs- und Sozialstruktur
Zum Jahresende Wertherbruch. 1015 Einwohner (499 männlich, 516 weiblich). Loikum 799 Einwohner (404 männlich, 395 weiblich). Im Altersaufbau wurden im Vergleich zu den anderen Ortsteilen der Stadt Hamminkeln keine Auffälligkeiten festgestellt.
Noch einige landwirtschaftliche Betriebe und vereinzelte kleinere Handwerksbetriebe. Ansonsten kaum Gewerbe. Die Erwerbstätigen pendeln überwiegend nach außerhalb.
Aufteilung der verschiedenen Konfessionen und der nichtkonfessionell Gebundenen und der Religionen
Wertherbruch im Wesentlichen evangelisch und römisch-katholisch. Der ehemals etwas größere Anteil an Mitgliedern von Freikirchen ist kaum noch vorhanden (Wertherbruch 538 Evangelisch, 362 römisch- katholisch).
Loikum ist überwiegend katholisch (154 Evangelische 532 römisch-katholisch).
Bildungseinrichtungen
In Wertherbruch kommunale Grundschule Loikum-Wertherbruch als Teilstandort der Grundschule Mehrhoog mit guter Ausstattung. Kleine Klassen.
In Loikum: Kindergarten St. Antonius. Erwachsenenfortbildung findet auch über die Vereine statt.
Vereinsleben und Freizeitangebote
„Alte Herrlichkeit Wertherbruch e. V.“ (Heimatverein); Blau-Weiße Schützen Wertherbruch (FC Schalke 04-Fanclub); Bürgerbusverein Loikum - Wertherbruch e. V.; Förderverein der Grundschule Loikum – Wertherbruch; Landfrauen Wertherbruch; Löschgruppe Wertherbruch der Freiwilligen Feuerwehr; Ortsbauernschaft Wertherbruch; Ortsgruppe Wertherbruch der Rheinischen Landjugend e. V.; Rut Wieße Fründe Wertherbruch (1. FC Köln-Fanclub); Spielmannszug Wertherbruch e. V.; Sportfischerclub Wertherbruch e. V.; St. Johannes Schützenverein Wertherbruch e. V.; S. V. Blau-Weiß Wertherbruch e.V. (Sportverein mit Schwerpunkt Fußball, aber auch Breitensportangebot); Trägerverein Bürgerhalle Wertherbruch e. V.; VDK Wertherbruch; Pfadfindergruppen in Wertherbruch;
In Wertherbruch: Fußball und Beach-Volleyballanlage, Spielplatz, Gaststätte mit Kegelbahn, diverse Vereinsheime, Café, Weinkontor mit niederrheinischem Weinmuseum, Radwege und Wanderwege, Bürgerhalle als zentraler Ort für Versammlungen und Feiern
Loikumer Vereine:
St. Antonius-Schützenbruderschaft mit eigener Fahnenschwenkergruppe; Löschgruppe Loikum der Freiwilligen Feuerwehr; Loikumer Blasorchester e. V.; Rheinische Landfrauenvereinigung Loikum-Töven- Mehrhoog; SC Loikum 77 (Hobby-Fußballclub)
Weitere Gruppen, die formell der katholischen Kirche angegliedert sind:
Katholische Landjugend (KLJB) Loikum, Kirchenchor St. Antonius, Katholische Frauengemeinschaft Loikum;
In Loikum: Fußballplatz, Spielplatz, 2 Gaststätten, Vereinsheime, Wanderwege, wöchentlicher Bauernmarkt, Bürgerhalle als zentraler Ort für Versammlungen und Feiern. Jugendkeller
Kirchengemeinde im Bereich
Größe und geographische Lage
Loikum 11 km², Wertherbruch 13 km²
Nördlicher Bereich des Kreises Wesel, angrenzend an den Kreis Kleve und den Kreis Borken. Nur etwa 10 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt.
Historische Zusammenhänge
Wertherbruch ist als Bruchkolonie seit der Belehnung für Herrn Heinrich von der Lecke durch den Kölner Erzbischof 1296 dokumentiert. Der Sohn des Heinrich, Peter von der Lecke, erreichte 1318 das Recht, im Ort eine Kirche zu errichten. Die niederrheinische Herrlichkeit Wertherbruch wurde 1321 mit dem benachbarten westfälischen Werth zur Herrschaft Werth verbunden. Kleinere Stadtrechte gab es für diese Herrschaft Werth seit 1426. Als Nachfolger der Herren von der Lecke wurden im 14. Jahrhundert die Herren von Culemborg mit Wertherbruch belehnt. Deren niederländischer Rechtsnachfolger Floris I., 1. Graf von Culemborg, führte in Wertherbruch und Werth ab etwa 1566 die Reformation mit reformiertem Bekenntnis ein. In Wertherbruch kam es in diesem Zusammenhang spätestens 1572 zu einem Bildersturm in der Kirche. Nach wechselnden Besetzungen ab 1573 im spanisch-niederländischen Krieg blieb Wertherbruch ab 1581 für etwa 14 Jahre verwüstet und unbewohnt. Unter Floris II von Culemborg begann der Wiederaufbau. Wertherbruch bewahrte im Kern das reformierte Bekenntnis, angelehnt an die reformierte Weseler Klasse, durch die Jahrhunderte. Nach dem Ende der Herrschaft Werth 1709 ging die Herrlichkeit Wertherbruch nach einem Verkauf an die Grafen von Wartensleben 1715 allmählich im Herzogtum Kleve als Teil des preußischen Königreichs auf.
Loikums Ursprünge reichen bis in die fränkische Zeit zurück. Der Ort, später Teil des Herzogtums Kleve war bis Ende der 1950iger Jahre eine kleine Bauerschaft, die durch einige Siedlungsgebiete seit den 60iger Jahren gewachsen ist.
Bekenntnisstand (und seine Besonderheiten)
Die alte Evangelische Kirchengemeinde Wertherbruch hatte das reformierte Bekenntnis. Wertherbruch ist 1817 der Union beigetreten. Die Tradition ist reformiert geprägt.
Zahl der Gemeindeglieder
692
Aufschlüsselung der sozialen Zusammensetzung der Gemeindeglieder
Siehe 1.1. Kommunalgemeinde
Austritte und Eintritte der letzten fünf Jahre
Kircheneintritte von 2013 – 2017 2 Personen
Kirchenaustritte von 2013 – 2017 7 Personen
Wahlbeteiligung bei den letzten drei Presbyteriumswahlen
2000: 57 %
2004: 50,4 %
24.02.2008: 54,9 %
2012 wurde das Presbyterium nicht gewählt, da genauso viele Bewerber zur Verfügung standen wie Presbyter zu wählen gewesen wären.
2017 wurde das Presbyterium nicht gewählt, da genauso viele Bewerber zur Verfügung standen wie Presbyter zu wählen gewesen wären.
Ökumene
Andere christliche Gemeinden am Ort
Mitten durch das Dorf Wertherbruch verläuft die Grenze für die römisch-katholischen Wertherbrucher. Sie gehören den Gemeinden St. Franziskus in Isselburg (früher St. Peter und Paul in Werth) und Maria Frieden in Hamminkeln (früher St. Antonius in Loikum) an.
Arbeitsfelder
Katholische Beteiligung zur Andacht am jährlichen Biwak. Gemeinsame Ausrichtung des Frauenweltgebetstags.
Halbjährliche Dienstgespräche der Pfarrer mit Maria Frieden.
Passionsandachten gemeinsam mit Maria Frieden; fand in diesem Jahr wegen der Pfarrstellenvertretung nicht statt
Organe des Bereiches
Bereichspresbyterium
Zwei Presbyterinnen und vier Presbyter
Ausschüsse auf Bereichsebene
Die sämtlich im vergangenen Jahr neugewählten Presbyter besprechen die anfallenden Themen in den monatlichen Presbyterumssitzungen. Lediglich wegen des 700jährigen Kirchenjubiläums in diesem Jahr finden separate zusätzliche Besprechungen statt. Die Bildung eines Friedhofsausschusses steht an.
Gemeindeversammlung
Grundsätzlich regelmäßig jährliche Versammlungen
2015 Themen: Gesamtkirchengemeinde, Friedhof, Konformationstermine
2017 ca. 60 Besucher (Pfarrstellenbesetzung; Vorstellung von Pfarrerin Schulz-Guth)
Mitarbeitende im Gemeindebereich
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende
Sekretärin; Küsterin Kirche; Hausmeisterin Gemeindehaus; Organistin und Chorleiterin; Friedhofsgärtnerin; Grünpflege; Hausmeister Mietshaus
Prädikanten und Prädikantinnen
./.
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Sechs ehrenamtlich im Besuchsdienst.
Drei ehrenamtlich bei der Vorbereitung von Familiengottesdiensten.
Fünf im Mitarbeiterkreis für die Gottesdienst.
Eng verbunden mit der Gemeinde ist der örtliche Pfadfinderstamm (ca. 120 Mitglieder) mit ca. 24 Leitern
Leiterin der Frauenhilfe Leiter des Männerkreises
Zwei Leiterinnen des Frauenabendkreises
Kirchliches Leben
Gottesdienstliches Leben
Vier Gottesdienste im Schuljahr; Abendmahlsprojekt für die 4. Klasse; Beteiligung an der Toten - und Gefallenenehrung zum Schützenfest und zum Volkstrauertag in Wertherbruch, Andacht zum jährlichen Biwak; Ca. 22 Amtshandlungen im Jahr
Kreise und Gruppen
Frauenhilfe; Männerkreis; Frauenabendkreis; Kirchenchor; Gospelchor „Issel-Voices“; Mitarbeiter-Team; 7 Pfadfindergruppen
Aktivitäten in den Bereichen Schule/Erwachsenenbildung/Kindergarten/ Seniorenarbeit
Vorbereitung auf die Abendmahlszulassung
Beziehungen nach außen
Beziehungen zu anderen Einrichtungen
Pfarrer und Presbyterium pflegen die Kontakte; gelebte Ökumene in vielen Familien
Öffentlichkeitsarbeit
Rahmenbedingungen für die Gemeindearbeit im Bereich
Gebäude
Kirche; Pfarrhaus mit Gemeindehaus; Mietshaus mit fünf Wohneinheiten
Grundstücke und Ländereien
Kirchenvermögen: 29,5863 ha
Pfarrvermögen: 39,53 ha
Friedhöfe
Friedhof der Kirchengemeinde als Ersatz für den ursprünglichen Friedhof bei der Kirche. Erste Beerdigung im November 1922.