Der Bereich Brünen
Pfarrer Albrecht Holthuis
Rohstraße 18
46499 Hamminkeln
☎ 02856-2096 oder 01573 - 9310 507
✉ albrecht.holthuis@ekir.de
Gemeindebüro
Stefanie Sippekamp
Rohstraße 18, 46499 Hamminkeln
☎ 02856 - 435
Telefax: 02856-901972
✉ bruenen@kirchenkreis-wesel.net
oder bruenen@ekir.de
Öffnungszeiten:
Mo., Mi - Fr. 9:00 - 11:00 Uhr;
Di 15:00 - 17:00 Uhr
Vorsitzende des Bereichspresbyteriums
Vorsitzender: Pfr. Albrecht Holthuis
stellv. Vorsitzende: Doris Heiligenpahl
Küsterin
Annette Temmler; ☎ 02856 - 2199
Friedhofsverwaltung
Gerda Heitkamp; ☎ 02856-2400
Organisten
Reingard Modrow; ☎ 0177 - 292 1809
Rudolf Majert-Tinnefeld; ☎ 02856 - 901763
Kirchenchor
Leitung Rudolf Majert-Tinnefeld;
☎ 02856 - 901763
Vorsitzende Liesel Fülberth;
☎ 02856 - 1501
Kinderchor / Junger Chor / Jugendchor
Leitung: Reingard Modrow;
☎ 0177 - 292 1809
Ansprechpartner Kinderkirche:
Frau Silke Fierek, ☎ 02856-1616
Besuchsdienstkreis:
Heidrun Hemsteg ☎ 0177 5598133 oder
Doris Heiligenpahl ☎ 02856-1843
Ev. Dorfkirche, Markt/Weseler Straße
Gemeindehaus
Rohstraße 18, 46499 Hamminkeln
Bärbel Wendorf ☎0151 19471537
Kinderkleidermarkt Brünen
https://kinderkleidermarkt-bruenen.jimdofree.com/
(s. auch Menüpunkt "Links")
Ev. KiTa Brünen, Rohstraße 18, 46499 Hamminkeln
Leitung: Ulrike Steinkuhl
☎ 02856-489
"Das kleine Büro"
Ansprechpartnerin: Eva Meinen
☎ 0176 21367095
Mail: das_kleine_buero@gmx.de
Jugendhaus Bruno
Jugendleiter: Kyle Wittmann, Rohstr. 18, 46499 Hamminkeln
☎ 0157 54709822 oder 02856-9096825
Tauftermine 2023 in Brünen entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief oder melden Sie sich im Gemeindebüro Brünen
Kinderkirche:
2. (!) Samstag im Monat, 10:00 Uhr (außer in den Ferien)
Musik zur Marktzeit
immer der letzte Samstag im Monat von 11:15 bis 12:00 Uhr in der Kirche
Offener Frauentreff
14-tägig
mittwochs 14.30 Uhr im Gemeindehaus, Rohstraße 18, Brünen
Kreis der Behinderten und ihrer Freunde e.V.
1. Montag im Monat, 16.30-17.30 Uhr, Gemeindehaus Brünen, Rohstraße 18
Sprechstunde für Fragen im Behindertenrecht
Chorproben
Kinderchor: mittwochs 17.00 Uhr, Gemeindehaus Brünen (Reingard Modrow)
Jugendchor: freitags 17.00 Uhr, Gemeindehaus Brünen (Reingard Modrow)
Junger Chor: freitags 18.00 Uhr, Gemeindehaus Brünen (Reingard Modrow)
Kirchenchor: Mittwoch, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Brünen (Rudolf Majert-Tinnefeld)
Zur Geschichte
Im aktuell geltenden „Verzeichnis 2016 der Kirchengemeinden der Rheinischen Landeskirche“ ist für die bisherige Kirchengemeinde Brünen vermerkt, dass sie 2.498 Gemeindeglieder zählt.
Auf die reformierte Tradition in Brünen wird dort hingewiesen, weil im Kirchlichen Unterricht der Heidelberger Katechismus von 1563 zum Tragen kommt, wie wir ihn auch im Evangelischen Gesangbuch („eg“) unter der Nr.856 in Auszügen wiederfinden. Deshalb lernen auch jetzt die 17 Konfirmandinnen und 12 Konfirmanden im Vorfeld ihrer Konfirmation 2017 die Antwort auf Frage 1 des Heidelberger Katechismus „Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?“ kennen: Nämlich „Dass ich mit Leib und Seele im Leben und im Sterben nicht mir, sondern meinem getreuen Heiland Jesus Christus gehöre…“.
Der Geist reformierter Tradition spiegelt sich auch in der schönen gotischen Dorfkirche, dem Wahrzeichen Brünens, wider: In der Mitte des Kirchraumes sind der Abendmahlstisch und darüber die Kanzel von 1827. Drum herum gruppieren sich alle Sitzbänke für bis zu 400 Menschen. Es zeigt, dass der Verkündigung im Gottesdienst ein besonders hoher Stellenwert zukommen soll. Dafür ist in den Gottesdiensten die Brüner Liturgie um das andernorts übliche „Schuldbekenntnis“ und „Gloria“ verkürzt. Die Gottesdienste werden auch durch die Gemeinde mitgetragen: Prädikant Detlef Sieg übernimmt regelmäßig die Leitung von Gottesdiensten und Presbyterin Silke Fierek mit Jugendlichen monatlich samstags die Leitung der Kinderkirche.
Am Herzen liegt den Brünern auch ihre Kirchenmusik: Aktuelles Großprojekt ist die für 2018 anstehende Großsanierung der Orgel, für die u. a. auch durch regelmäßige „Musik zur Marktzeit“-Konzerte um 11.00 Uhr jeweils am letzten Samstag eines Monats Spenden eingeworben werden. Mit Reingard Limberg, Rudolf Majert-Tinnefeld und Hans Jürgen Schneider gibt es in und für Brünen drei Organisten; zudem werden Orgelschüler gesucht und ihr Unterricht finanziell unterstützt, damit es Nachwuchs gibt. Den Kirchenchor leitet Rudolf Majert-Tinnefeld, Reingard Limberg leitet den Jungen Chor, den Jugendchor und den Kinderchor. Das in der Gemeinde mit weitem Abstand beliebteste Kirchenlied ist Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ in der Variante des Gesangbuches Nr. 652, das in (Hochzeit-) Freude und Leid (zu Trauergottesdiensten) jährlich mehr als 20 Mal gewünscht wird.
Die Kirche in Brünen und die Dorfgemeinschaft sind eng miteinander verbunden. Ehrenamtlich Mitarbeitende begleiten das Gemeindeleben etwa im Seniorenkreis, beim Kinderkleidermarkt, als Teamer im Konfirmandenunterricht oder beim Besuchsdienstkreis zum Geburtstag. Viele Eltern haben auch durch den Evangelischen Kindergarten täglichen Kontakt mit der Gemeinde. Und schließlich gehört auch der gärtnerisch vielfältige Evangelische Friedhof zum Ort.
Die tiefe Verbundenheit von Kirchen und Familienleben wird auch bei vielen Hausbesuchen deutlich, bei denen oft zu hören ist: „Aus unserer Familie waren auch schon im Presbyterium der … und die …“. Aktuell zählen zum bisherigen Presbyterium, dem Bereichsrat, 12 gewählte Mitglieder, ein Mitarbeiter-Presbyter und der Pfarrer. Durch ein weitsichtig entworfenes Leitbild hat die Kirchengemeinde Brünen seit 2007 alle Arbeitsfelder auf die Höhe der Zeit und der heutigen Bedürfnisse gebracht und dabei auch das innerörtliche Bauensemble von Kirche, Pastorat, Evangelischem Kindergarten und Gemeindehaus renoviert. Für die Zukunft der Kirche vor Ort bleiben die Verbundenheit zu den Menschen und die Treue zum Verkündigungsauftrag entscheidend. Da ist es gut, dass auch mit der katholischen Schwestergemeinde und dem Kloster Marienthal eine herzliche Verbundenheit bestehen: gemeinsame Gottesdienste zu „Peter und Paul“ (29. Juni), Buß- und Bettag, zu Schul- und Kindergärten-Anlässen und zur Tauferinnerung sind ökumenische Fixpunkte des Kirchenjahres.
Bleiben noch zwei Dinge zum Brüner Gemeindegebiet zu erwähnen: Erstens, dass das Gemeindegebiet zwischen Niederrhein und Westfalen landschaftlich sehr schön ist. Und zweitens ist es das in der Fläche angeblich zweitgrößte Gemeindegebiet in der Rheinischen Landeskirche. Das wird auch jeder glauben, der sich ans Steuer setzt und unter Einhaltung der Straßenverkehrsregeln zwischen einer Adresse in der Unterbauerschaft und einer anderen in Havelich auch mal eine Viertelstunde mit dem Auto unterwegs ist: Brünen ist ein ganz schön großer Bereich in einer neuen Evangelischen Kirchengemeinde An der Issel.
Klaus-Hermann Heucher